konkurrieren

konkurrieren

* * *

kon|kur|rie|ren [kɔnkʊ'ri:rən] <itr.; hat:
sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben; mit anderen in Wettbewerb treten:
diese Firmen konkurrieren miteinander.
Syn.: rivalisieren, wetteifern.

* * *

kon|kur|rie|ren 〈V. intr.; hat〉 mit jmdm. \konkurrieren jmdm. Konkurrenz machen, mit jmdm. in Wettstreit stehen [<lat. concurrere „zusammenlaufen, aufeinanderstoßen“; zu currere „laufen“]

* * *

kon|kur|rie|ren <sw. V.; hat [lat. concurrere = zusammenlaufen, -treffen, (feindlich) aufeinanderstoßen, zu: currere = laufen; zuerst im 16. Jh. in der allgemeinen Bed. »zusammentreffen«, die heutige Bed. seit dem 18. Jh.]:
a) mit andern in Wettbewerb treten; sich gleichzeitig mit andern um etw. bewerben:
mit diesen großen Firmen, mit solchen Preisen können wir nicht k.;
die beiden konkurrieren um diesen Posten;
konkurrierende Gesetzgebung (Rechtsspr.; in einem Bundesstaat der Bereich der Gesetzgebung, für den der Gesamtstaat u. die Gliedstaaten nebeneinander zuständig sind);
b) (Rechtsspr.) (von mehreren strafrechtlichen Tatbeständen in einer strafbaren Handlung od. von mehreren strafbaren Handlungen eines Täters) zusammentreffen.

* * *

konkurrieren,
 
mit anderen in Wettbewerb treten; sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben.

* * *

kon|kur|rie|ren <sw. V.; hat [lat. concurrere = zusammenlaufen, -treffen, (feindlich) aufeinander stoßen, zu: currere = laufen; zuerst im 16. Jh. in der allgemeinen Bed. „zusammentreffen“, die heutige Bed. seit dem 18. Jh.]: a) mit andern in Wettbewerb treten; sich gleichzeitig mit andern um etw. bewerben: auf dem Weltmarkt konkurrieren viele Produkte dieser Art; Hier konkurrieren zwei Machtansprüche (Musil, Mann 1344); mit diesen großen Firmen, mit solchen Preisen können wir nicht k.; die beiden konkurrieren um diesen Posten; Dabei konkurrieren Pharmafirmen schon heute intensiv um diese Daten (Woche 13. 3. 98, 27); die Rallye Monte Carlo, in der die besten Rallyeautos der Welt konkurrieren (gegeneinander um den Sieg fahren; auto 7, 1965, 36); konkurrierende Gesetzgebung (Rechtsspr.; in einem Bundesstaat der Bereich der Gesetzgebung, für den der Gesamtstaat u. die Gliedstaaten nebeneinander zuständig sind); b) an einer ↑Konkurrenz (2) teilnehmen: Auch konkurrierte er heimlich bei allen ausgeschriebenen Preisnovellen (Keller, Liebesbriefe 8); c) (Rechtsspr.) (von mehreren strafrechtlichen Tatbeständen in einer strafbaren Handlung od. von mehreren strafbaren Handlungen eines Täters) zusammentreffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konkurrieren — V. (Mittelstufe) mit jmdm. in Wettbewerb treten Synonym: sich messen (geh.) Beispiele: Die Parteien konkurrieren um die Wählerstimmen. Mit ihren Leistungen kann niemand konkurrieren …   Extremes Deutsch

  • konkurrieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Mehrere private Paketdienste konkurrieren mit dem Postdienst …   Deutsch Wörterbuch

  • konkurrieren — Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. concurrere (concursum) zusammenlaufen, zusammenrennen, feindlich zusammenstoßen , zu l. currere (cursum) laufen, rennen und l. con . Zunächst in der Bedeutung zusammentreffen entlehnt; die heutige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konkurrieren — »in Wettbewerb treten mit anderen, wetteifern«: Das aus lat. con currere »zusammenlaufen, zusammentreffen, aufeinanderstoßen« entlehnte Verb erscheint zuerst im 16. Jh. mit der allgemeinen Bedeutung »zusammentreffen«, während die heute übliche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • konkurrieren — kon·kur·rie·ren; konkurrierte, hat konkurriert; [Vi] 1 jemand / etwas konkurriert mit jemandem / etwas (um jemanden / etwas); <Personen / Firmen o.Ä.> konkurrieren (um jemanden / etwas) verschiedene Personen, Firmen o.Ä. versuchen im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konkurrieren — sich bewerben, in Konkurrenz/Wettbewerb stehen, in Konkurrenz/Wettbewerb treten, Konkurrenz machen, wetteifern, wettstreiten; (geh.): sich messen; (bildungsspr.): rivalisieren; (südd., österr., schweiz.): konkurrenzieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konkurrieren — kon|kur|rie|ren 〈V.〉 Konkurrenz machen, in Wettstreit stehen (mit); oV konkurrenzieren; mit jmdm., mit niemandem konkurrieren können [Etym.: <lat. concurrere »zusammenlaufen, zusammentreffen, aufeinander stoßen«; zu currere »laufen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konkurrieren — (lat. ▷ franz.) mit anderen in Wettbewerb treten, wetteifern, rivalisieren Vieles kann miteinander konkurrieren: Menschen, Städte, Firmen, aber auch Vorschläge …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • konkurrieren — kon|kur|rie|ren <aus lat. concurrere »zusammenlaufen, treffen, aufeinanderstoßen«>: 1. mit anderen in Wettbewerb treten, wetteifern; sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben. 2. zusammentreffen (von mehreren strafrechtlichen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konkurrieren — konkurriere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”